

Februar 2019
Der 1. Vorsitzende des PWV Wachenheim Stefan Stroh gab einen Rückblick auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2018 mit vielen Aktivitäten und Veranstaltungen. Nach dem sehr umfangreichen und detaillierten Jahresbericht dankte er allen Mitgliedern für die Unterstützung, Hilfe und gemeinsame Arbeit für den Verein.
Die Kassenwartin Rosemarie Rank konnte aus familiären Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen. Klaus Muche berichtete vertretungsweise über Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsjahr 2018 und verkündet eine positive Entwicklung des Kassenbestandes. Weiter informierte er die Versammlung über die Mitgliederentwicklung in 2018.
Die Kassenprüferinnen Beate Maier und Elke Klehenz gaben bekannt, dass die Kasse geprüft wurde und lobten den einwandfreien Zustand der Kassengeschäfte.
Die Kassenwartin Rosemarie Rank wurde von den Mitgliedern einstimmig entlastet.
Der Wanderwart Markus Behret berichtete über 25 Wanderungen in 2018. 751 Personen haben insgesamt 14.347 km erwandert. Die häufigsten Wanderungen absolvierten die Mitglieder Roswitha Mertz (23 und Kurt Bier (22), die zu „Wanderköniginnen“ bzw. „Wanderkönig“ 2018 ernannt wurden.
Der Markierungswart Mathias Wild konnte leider an der Versammlung nicht teilnehmen. Daher wurde der umfassenden Wege- und Markierungswartbericht 2018 von Elfriede Gleber verlesen
Der Jugendwart Siegfried Hauer gab einen Überblick der Veranstaltungen und Aktivitäten in 2018 für Jugend und Familien. Insgesamt war eine gute Beteiligung bei den Veranstaltungen festzustellen. Die Schriftführerin Claudia Wach wird künftig Siegfried Hauer unterstützen.
Der 1. Vors. Stefan Stroh bedankte sich für die Berichte der Vorstandsmitglieder.
Hermann Braun beantragte aufgrund der umfassenden Berichterstattung die Entlastung des Vorstandes. Dem Antrag wurde einstimmig gefolgt.
Der 1. Vorsitzende Stefan Stroh zeichnete folgende Jubilare des Vereins aus:
Gerd Engel für 50 Jahre,
Manfred Pfeifer für 40 Jahre PWV Wachenheim (beide leider nicht anwesend).
Johanna Hißting für 40 Jahre PWV.
Die Jubilarin Johanna Hißting erhielt eine Urkunde und ein Präsent.
Der 1. Vors. Stefan Stroh bedankte sich bei den Versammlungsteilnehmern für die tatkräftige Unterstützung bei allen Aktivitäten des Vereins und appellierte an die Mitgliederinnen und Mitglieder, sich weiterhin für den Pfälzerwald-Verein Wachenheim zu engagieren.
gez. Kurt Bier
2. Vors
Mai 2018
Wie beliebt dieses Angebot des Pfälzerwald-Vereins Wachenheim war, zeigte der vollbesetzte Reisebus.
An Christi Himmelfahrt starteten die „Pfälzerwäldler“ in Wachenheim mit 47 Personen in
Richtung Bad Urach, wo Quartier bezogen wurde.
Ein Frühstück auf einem Autohof mit Weck, Worscht und Wachenheimer Wein bzw. Sekt sorgte
unterwegs schon für gute Stimmung.
Auf dem Programm der 4-tägigen Reise standen 2 Tageswanderungen und 2 Städtetouren.
Am Freitag starteten die Wanderer auf dem PREMIUMWANDERWEG „Bad Uracher Wasserfallsteig“,
der 2016 zu "Deutschlands schönstem Wanderweg“ gewählt wurde. Ein weiterer Höhepunkt der
12 km-Tour war der Gütersteiner Wasserfall.
Die Nichtwanderer besuchten am Freitag die beschauliche Kleinstadt
Metzingen. Sehenswert ist der historische Kelterplatz mit denkmalgeschützten Gebäuden. Auf
der Rückfahrt von Metzingen fuhr der Bus zum Start-/Zielpunkt des Wasserfallsteiges. Für die Nichtwanderer bestand somit die Möglichkeit den ca. 2 km langen Talweg entlang des Baches bis
zum Uracher Wasserfall zu spazieren und den Wasserfall von unten zu betrachten.
Zur Abschlusseinkehr trafen sich beide Gruppen im Maisentalstüble und fuhren danach gemeinsam
zum Hotel.
Am Samstag folgte eine Wanderung auf dem Hohenwittlingensteig - Hochbergsteig über eine 15 km lange Strecke südwestlich von Bad Urach.
Auf der Tour gab es herrliche Ausblicke auf die felsenreiche Landschaft mit markanten Aussichtsfelsen, z. B. Vorderer-Hanner-Felsen, Schorrenfels, mit Überquerung der Erms zum Kunstmühlefels und dem Aussichtspavillon Michelskäppele.
Die Nichtwanderer besichtigten bei einer Stadtführung Tübingen mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten u.a. Schloss Hohentübingen, dem Hölderlinturm am Neckar, dem Holzmarkt,
dem Marktplatz mit Neptunbrunnen und dem historischem Rathaus. Einige trauten sich mit dem Stocherkahn auf dem Neckar zu bewegen, ohne nass zu werden.
Am Sonntag erfolgte die Rückreise zum Residenzschloss in Ludwigsburg mit seinen weitläufigen Gärten. Ein einzigartiges Erlebnis einer barocken Residenz. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es zurück in die schöne Pfalz.
Zufriedene und dankbare Teilnehmer erlebten ereignisreiche und beeindruckende Wander- und Besichtigungstage.
Der Vorstand.
Februar 2018
Der 1. Vorsitzende des PWV Wachenheim Stefan Stroh gab einen Rückblick auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2018 mit vielen Aktivitäten und Veranstaltungen. Nach dem sehr umfangreichen und detaillierten Jahresbericht dankte er allen Mitgliedern für die Unterstützung, Hilfe und gemeinsame Arbeit für den Verein.
Die Kassenwartin Rosemarie Rank berichtete über Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsjahr 2017 und verkündet eine positive Entwicklung des Kassenbestandes. Weiter informierte sie die Versammlung über die Mitgliederentwicklung in 2017. Gleichzeitig bedankte sie sich für die Kuchenspenden bei den jährlichen Veranstaltungen des Vereins.
Die Kassenprüferinnen Beate Maier und Ursula Weilbacher gaben bekannt, dass die Kasse geprüft wurde und lobten den einwandfreien Zustand der Kassengeschäfte.
Die Kassenwartin Rosemarie Rank wird von den Mitgliedern entlastet.
Der Wanderwart Markus Behret berichtete über ein ausgesprochen erfolgreiches Wanderjahr 2017 mit 36 Wanderungen und insgesamt 1012 Teilnehmer, die 14.308 km erlaufen konnten.
Am Wandermarathon in Zusammenarbeit mit der FFW Wachenheim nahmen 188 Wanderer teil. Die häufigsten Wanderungen absolvierten Roswitha Mertz (24) und Kurt Bier (28), die zur „Wanderkönigin“ bzw. zum „Wanderkönig“ 2017 ernannt wurden.
Nach der Ehrenordnung des Hauptverbandes werden alle WandererInnen geehrt, die das erste Mal ein Wanderjahr erwandert haben. Dies waren:
Birgit Groß, Hanna Holz-Hafner, Anita Mehrmann-Stauder, Sonja Münch, Albertine Reinhard.
Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Peter Baumann geehrt, für 40 Jahre Hermann Braun.
Für 40jährige Vereinstreue wurde Edeltraud Kokocinski, Wachenheim geehrt.
Auch in 2018 bietet der PWV Wachenheim wieder ein breites Programm an.
Der Markierungswart Mathias Wild erstattete schriftlich einen umfassenden Bericht für 2017 über die markierten Wanderwege und über einige Erhaltungs- und Verbesserungsmaß-nahmen des Wanderwegenetzes. Da Mathias Wild an der JHV nicht teilnehmen konnte, wurde der Bericht von Elfriede Gleber verlesen.
Der Jugendwart Siegfried Hauer gab einen Überblick der Veranstaltungen und Aktivitäten in 2017 für Jugend und Familien. Besonders erfreulich war die Situation bei den Jugendlichen, wo bei 6 Jugendtouren 59 Jugendliche teilgenommen haben. Die Schriftführerin Claudia Wach wird künftig Siegfried Hauer unterstützen.
Der 1. Vors. Stefan Stroh bedankte sich für die Berichterstattung der Vorstandsmitglieder und appelliert an die Versammlung, die Aktivitäten des Vereins weiterhin zu unterstützen. Zu den Berichten gibt es keine Wortmeldungen. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.
Die Neuwahlen brachten keine Veränderungen.
1. Vorsitzender: Stefan Stroh
2. Vorsitzender: Kurt Bier
Kassenwartin: Rosemarie Rank
Wanderwart: Markus Behret
Markierungswart: Mathias Wild
Schriftführerin: Claudia Wach
Kurt Bier
2. Vors
Oktober 2017
Pfälzerwald-Verein Wachenheim mit 47 Personen auf Tour
Der Pfälzerwald-Verein Wachenheim war am „Tag der Deutschen Einheit“ mit 47 Personen an der Mosel unterwegs.
Bei dieser Wander- und Ausflugsfahrt wurde ein Programm für Wanderer und Nichtwanderer angeboten.
Die Wandergruppe startete in Cochem zur 18. Moselsteig-Etappe über 14 km von Cochem nach Beilstein. Die Wanderer waren von dem herrlichen Qualitätswanderweg begeistert. Die Tour führte zunächst entlang des Moselufers auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch steile Weinberge, Brachen und Wald, entlang an einem idyllischen Bachlauf in einem Seitental und begeisterte vor allem durch Naturnähe. Die zahlreichen Aussichtspunkte entlang der Hangkanten sorgten für beeindruckende und unvergessliche Ausblicke.
Am Zielort Beilstein, einem sehr romantisches Städtchen, traf man auf die Gruppe der Nichtwanderer, die in Cochem die Reichsburg, den Aussichtspunkt „Pinner Kreuz“ mit einzigartigen Ausblicken ins Moseltal besichtigten. Nach einer gemeinsamen Einkehr in dem mittelalterlichen Städtchen Beilstein ging es am Abend wieder zurück nach Wachenheim.
Kurt Bier
2. Vors.
Mai 2017
Traumhafte Wandertouren im Wanderparadies Fränkische Schweiz
Die Ortsgruppe Wachenheim erlebte vom 25.05. - 28.05.2017 traumhafte Wander- und Besichtigungstage bei angenehmen, sommerlichen Temperaturen in der Fränkischen Schweiz.
An Christi Himmelfahrt starteten die „Pfälzerwäldler“ in Wachenheim mit 46 Personen in Richtung Muggendorf, wo Quartier bezogen wurde.
Ein Frühstück auf einem Autohof mit Weck, Worscht und Wachenheimer Wein bzw. Sekt sorgte unterwegs schon für gute Stimmung.
Auf dem Programm der 4-tägigen Reise standen 2 Tageswanderungen auf dem Frankenweg und 2 Städtetouren.
Die Nichtwanderer besuchten am Freitag Nürnberg mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten und am Samstag die UNESCO-Stadt Bamberg mit jeweiligen Stadtführungen. Auf der Rückfahrt zum Hotel erfolgte ein Abstecher zum Schloss Seehof in Memmelsdorf.
Die Wandergruppe startete am Freitag auf einer 19 km langen Wegstrecke des Frankenweges von Muggendorf - Gößweinstein - Tüchersfeld zum Felsenstädtchen Pottenstein.
Die Strecke bietet ein Auf und Ab zwischen markanten Felsen, Flusstälern, Burgen, Ruinen und Höhlen. Ein weiterer Höhepunkt auf der Tour war Gößweinstein mit Schloss und der größten und bedeutendsten Basilika der Fränkischen Schweiz.
Am Samstag folgte eine Wanderung auf dem Frankenweg von Muggendorf nach Heiligenstadt. Die 20 km lange Tour führte durch eine reizvolle Landschaft mit herrlichen Ausblicken auf die felsenreiche Landschaft und in die Flusstäler. Die Wanderstrecke verlief über die Burgruine Streitberg zur Binghöhle, weiter zu dem markanten Aussichtsfelsen Hummerstein am Zusammenfluss der Wiesent und der Leinleiter, wieder ins Tal nach Veilbronn zum Etappenziel Heiligenstadt i. OFr.
Am Sonntag fanden vier herrliche Tage ihren Abschluss.
Die Rückreise erfolgte durch die südliche Fränkische Schweiz, in der noch einige Sehenswürdigkeiten erkundet werden konnten.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es zurück in die Heimat. Ereignisreiche, harmonische und beeindruckende Wander- und Besichtigungstage waren zu Ende.
Stefan Stroh
1. Vors.
April 2017
Wanderung auf dem neuen, im Herbst 2015 zertifizierten Premium-Wanderweg Napoleon-Steig im Dahner Felsenland
wie im Wanderplan 2017 angekündigt, fand am Karsamstag, 15.04.2017 eine Wanderung auf dem neuen, im Herbst 2015 zertifizierten Premium-Wanderweg Napoleon-Steig im Dahner Felsenland über ca. 13 km naturbelassene Pfade statt.
Durch die Nutzung eines Busses bestand die Möglichkeit auch Nichtwanderern einen Ausflug nach Hauenstein anzubieten.
Kurt Bier
2. Vors.
.
März 2017
Wanderung durch den Stumpfwald. Bahnfahrt mit der Stumpfwaldbahn zum Eiswoog. Geführte Wanderung mit dem Palatinascout durch den Stumpfwald. ca. 15 km.
geplan & durchgeführt Fam. Behret, 19.März 2017
Februar 2017
Mitgliederversammlung am 19. Februar 2017
Auf der Mitgliederversammlung am Sonntag den 19. Februar 2017 wurden die Mitglieder über die Aktivitäten und geleisteten Arbeiten im vergangenen Jahr informiert. Dies geschah durch die einzelnen Berichte der Warte und des Vorstandes.
So wurden im im vergangenen Jahr durch unsere Mitglieder 11.746 Wanderkilometer erwandert und einzelne Mitglieder für Ihre Wanderjahre und Wanderleistung geehrt.
Auch wurde im Bereich des Markierungswartes aufgezeigt, welche Arbeit und Zeit in dieser Ehrenamtstätigkeit vom Verein investiert werden, um unsere Wanderwegmarkierungen zu pflegen.
Neben weiteren allgemeinen Informationen wurde auch eine Erhöhung der Jahresmitgliedsbeiträge für eine Person auf 17,00€, Familien auf 22,00€ und Zweitmitglied auf 8,00€ beschlossen. Diese Erhöhung wurde fällig, da ab 2017 die Abgaben an den Hauptverein sich erhöhen.
Zu Schluss der Veranstaltung wurden auch Mitglieder geehrt, welche in unseren 111-jährigen Traditionsverein lange Mitglied sind.
Folgende Personen wurden geehrt:
Frau Christa Jotter 25 Jahre. (Bild links)
Frau Luise Siebnich und Herr Jörg Puschmann 40 Jahre.
Frau Anneliese Fischer 50 Jahre. (Bild rechts)
Herr Jürgen Webel 60 Jahre.
August 2015
Waldfest im August
Am ersten Wochenende im August veranstaltete der Pfälzerwald-Verein Wachenheim wieder sein Waldfest im Poppental.
Schon beim Aufbau der Zelte und Sitzgarnituren zeigte sich, dass der Verein viele Helfer und am Verein Interessierte hat, denn in kurzer Zeit waren alle Stände und Zelte aufgebaut.
So konnten die ersten Gäste schon vor dem eigentlichen Beginn bewirtet werden. Der Festplatz war dann zur Kaffee und Kuchenzeit gut gefüllt.
Der Sonntag startete am Morgen mit einer Sommerkirche der Protestantischen Kirchengemeinde mit zwei Taufen, welche von Herrn Michael Zeller gestaltet wurde. Der Gottesdienst war begleitet von der Musikgruppe "Pfälzer-Blech".
Auch am Sonntag besuchten viele Mitglieder und Besucher den Festplatz im Poppental und genossen es, sich bei gekühltem Wein, leckeren Speisen und hausgebackenen Kuchen im Wald zu verweilen.
Für die Kinder und Jugendlichen gab es auch wieder Slack Line und Baumklettern.
Im Namen der Vorstandschaft möchten wir uns bei allen Helfern/innen, Mitwirkenden und Kuchenbäckern für diese gelungene Veranstaltung sehr herzlich bedanken.
Die Vorstandschaft des PWV Ortsgruppe Wachenheim
Bank am Weg Nr. 5 im Burgtal