Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
Diese führt uns von Donnerstag, dem 18.05.2023 (Christi-Himmelfahrt) bis Sonntag, dem
21.05.2023 in die Feldberg-Region mit einzigartigen Ausflugszielen, wie z. B. das
Feldberg-Plateau, Dom-Stadt St. Blasien, Titisee, Hinterzarten, usw.
Wir konnten mit dem Hotel Burg Feldberg in Feldberg/Ort einen günstigen Pauschalpreis
vereinbaren.
Web:
Hotel Burg Feldberg
Von dort können wir für Wanderer und Nichtwanderer schöne Unternehmungen starten.
Die Zimmer sind gemütlich und liebevoll mit Dusche/WC, bzw. Bad/WC, Telefon, Sat./TV,
Radio eingerichtet und mit dem Aufzug zu erreichen.
Wir haben 20 DZ + 10 EZ vorab reserviert.
Der Gesamtpreis der Reise beträgt bei
3 ÜN im Doppelzimmer incl. Halbpension pro Person: 320,00 €
3 ÜN im Einzelzimmer incl. Halbpension pro Person: 390,00 €
Der Reisepreis beinhaltet folgende Leistungen:
- Bustransfer von Wachenheim nach Feldberg/Ort und zurück
- Hotelkosten (3 Übernachtungen mit Halbpension)
- Kurtaxe
- Autobahnfrühstück
- Fahrt über Freiburg mit Aufenthalt
- Bergfahrt zum Feldbergturm 1.450 m Höhe mit Gondel (8 Pers.)
- Besuch der Dom-Stadt St. Blasien
- Fahrt nach Hinterzarten und Titisee
- Wanderwasser
- Abschlussfahrt über Straßburg
Während unseres Aufenthalts besteht in Absprache mit der Reiseleitung grundsätzlich die Möglichkeit an einem
vorgesehenen Programmpunkt nicht teilzunehmen. Daraus entstehende Kosten sind ggf. selbst zu tragen.
Die Reise wird von Stefan Stroh und Kurt Bier geplant und organisiert. Diese erteilen auch Auskünfte zur Reise:
Stefan Stroh Tel. 06322 / 677 91
Kurt Bier Tel. 06322 / 98 23 73
Das
Anmeldeformular
ist beigefügt und auf der Internet-Seite des PWV Wachenheim eingestellt. Die Anmeldung
ist über die E-Mail-Adresse des Pfälzerwald-Vereins Wachenheim:
info_Neu@pwv-wachenheim.de
möglich.
Alternativ kann das Anmeldeformular an folgende Adresse gesendet werden:
Kurt Bier
Im Höhnhausen 36a
67157 Wachenheim
Die Zusage für die Reise erfolgt in Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen.
Eine Warteliste wird aufgelegt.
Bestätigt der PWV Wachenheim diese, ist bis zum 31.12.2022 eine Anzahlung von 100,00 €/pro Person zu leisten
(
siehe Anmeldeformular).
Damit gilt die Reise als verbindlich gebucht.
Liebe Wanderfreunde, bitte meldet Euch möglichst schnell an, damit wir weiter planen können und unsere
Wanderreise ein Erfolgserlebnis wird.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Stroh Kurt Bier
Anlagen
Programm Wanderreise Feldberg
Anmeldeformular
Stornokosten bei Rücktritt des Reisenden vor Reisebeginn
Datenschutzerklärung PWV Wachenheim
Nachstehend das vorläufige Reise- und Wanderprogramm. Änderungen durch organisatorische oder wetterbedingte Einflüsse behalten wir uns vor.
Die angegebenen Uhrzeiten dienen zur etwaigen Orientierung und sind nicht verbindlich.
Donnerstag, 18.05.2023
08:00 Uhr Treffpunkt Wachenheim/Schwimmbad
08.30 Uhr Abfahrt
09.00 Uhr Abholung der "Mannheimer Gruppe": Bushalteplatz am ADAC-Parkplatz Mannheim
11:00 Uhr Frühstück mit Sekt, Wein und Pfälzer Wurst auf einer Autobahnraststätte an der A5
12:30 Uhr Besuch der Freiburger Innenstadt
ggf. je nach Zeitplan Aufenthalt im Hofgut Sternen im Höllental
mit Glasbläserei und Verkauf sowie
Besichtigung des Ravenna-Viadukts am Schluchteingang
zw. 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Ankunft im Hotel Burg Feldberg in Feldberg/Ort
Bezug der Hotelzimmer
Die Zeit bis zum Abendessen steht zur freien Verfügung
18.30 Uhr Abendessen
Freitag, 19.05.2023
ab 7.30 Uhr gemeinsames Frühstück
Alle Teilnehmer laufen um ca. 9.00 Uhr (20 Min.) zur Talstation der Gondelbahn am Feldberg. Mit der 8er Kabinenbahn
fahren wir bequem und schnell zum Feldberg-Gipfel. Die Bergstation der Bahn befindet sich auf 1.450 m. Der Feldbergturm
mit Aussichtsplattform ist nur wenige Gehminuten entfernt. Oben angekommen kann man herrliche Ausblicke auf den
südlichen Schwarzwald mit Titisee und Schluchsee genießen, sowie – bei guter Sicht – ein grandioses Alpenpanorama vom Mont Blanc bis zur Zugspitze sehen.
Zudem hat der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller vor einigen Jahren im 1. Stock ein Museum
zu Ehren der Schwarzwälder Spezialität eingerichtet.
Der Fahrpreis für die Bergfahrt inkl. Feldbergturm ist im Reisepreis enthalten.
Feldbergspitze mit Turm
Bei der Bergstation auf 1.450 m Höhe beginnen die schönsten Wanderrouten in den Naturpark Feldberg.
Für den Tagesablauf bilden wir 3 Gruppen.
- Wanderung auf dem Feldbergsteig mit ca. 15 km, 350 HM
- Eine Rundwanderstrecke mit ca. 9-10 km am Feldberg
- Gruppe Nichtwanderer siehe unsere nachstehenden Empfehlungen
Die Teilnehmer können sich für eine Variante, die ihren Anforderungen und Wünschen entspricht, entscheiden:
Wegmarkierung Feldbergsteig
Der Feldbergsteig ist ein Klassiker unter den Wanderungen im Hochschwarzwald.
Er ist einer der schönsten Wanderwege mit anspruchsvollsten Passagen am Feldberg und im Schwarzwald. Die Route verläuft auf
idyllischen und schmalen Pfaden durch das unberührte Naturschutzgebiet am Feldberg und entlang des naturbelassenen Feldsees,
einem wahren Landschaftshighlight.
Die ersten Höhenmeter bis zum Feldbergturm (1450 m) erreichen wir mit der Gondelbahn. An der Bergstation laufen wir zum
Bismarckdenkmal. Vorbei am Feldbergturm geht es durch den Grüblesattel zum Feldberg-Gipfel auf 1493 m.
Auf der Wanderung kommt man an vielen urigen Almhütten, wie der St. Wilhelmer Hütte, der Zastler Hütte und der Baldenweger Hütte,
Raimartihof vorbei. Unterwegs kehren wir in einer der Hütten ein und genießen eine Schwarzwälder Vesper.
Die Pfade sind teils schmal und sehr steinig. Wir empfehlen festes Schuhwerk!
Abschließend kann am idyllisch gelegenen Feldsee tief durchgeatmet werden, bevor es zum Ausgangspunkt, dem Haus der Natur wieder bergauf zurück geht.
Wanderführung: Kurt Bier
Feldsee
Feldbergturm – St. Wilhelmer Hütte – Todtnauer Hütte – Haus der Natur
Die Wanderung startet am Feldbergturm. Die Tour führt über den Feldberg-Panoramaweg, der landschaftlich ein Genuss ist. Der Weg bietet eine
unglaublich schöne Panorama-Aussicht über das ganze Feldberggebiet und bei guter Witterung bis hin zu den Alpen. Hinzu kommt, dass auf der
Strecke die St. Wilhelmer Hütte und die Todtnauer Hütte, zwei tolle Ziele und gemütliche Einkehrmöglichkeiten, liegen. Weiter geht es in
Richtung Feldberg Ort zum Haus der Natur.
Gehzeit: ca. 3,0 Stunden. Wanderführung: Gunter Rank.
Auf dem Feldbergturm-Plateau gibt es mehrere Möglichkeiten und kurze einfache Wanderwege für die Nichtwanderer.
Feldbergturm: Mit dem Aufzug erreicht man ganz bequem die Aussichtsplattform im 11. Stock des Turms in 45 Meter Höhe.
Die Aussichtsplattform ist barrierefrei zu erreichen und wurde mit neuen Panoramafenstern, Türen sowie einem neuen Bodenbelag ausgestattet.
Von dort oben hat man bei gutem Wetter einen atemberaubenden Rundumblick: Vom Eiger, Mönch und Jungfrau bis hin zur Zugspitze,
dem Mont Blanc-Massiv und den Vogesen.
Schinken-Museum im Feldbergturm
Wer den Schwarzwälder Schinken liebt, sollte sich das Schinken-Museum im Inneren des Turms auf keinen Fall entgehen lassen.
Das Haus der Natur am Feldberg bietet eine spannende und interaktive Ausstellung zum Thema „Mensch und Natur“ und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Der Rückweg vom Feldbergturm kann barrierefrei über die „Feldberg-Bergab-Tour“ auf dem Franz-Klarmeyer-Weg (2,5 km, ca. 45 Minuten Gehzeit)
erfolgen.
Noch einfacher ist die Talfahrt mit der Gondelbahn.
Wir beabsichtigen, am frühen Nachmittag noch nach St. Blasien zu fahren.
Das auffälligste in St. Blasien ist zweifellos der imposante Gebäudekomplex der ehemaligen Benediktinerabtei mit der beeindruckenden Kuppelkirche,
dem so genannten „Schwarzwalddom“. Ausführliche Informationen über die Geschichte, Architektur und Kunst des Bauwerks erhalten Sie auch im
Internet unter
"Dom St. Blasien".
Dom St. Blasien
Samtag, 20.05.2023
ab 7.30 Uhr gemeinsames Frühstück
Für das Programm am Samstag bilden wir wieder 3 Gruppen:
- Eine Wandergruppe mit einer Wanderstrecke über ca. 13 km
- Eine Wandergruppe mit einer Wanderstrecke über ca. 7 km
- Gruppe Nichtwanderer für Besichtigungen usw.
Die Teilnehmer können sich für eine Variante, die ihren Anforderungen und Wünschen entspricht, entscheiden.
9.00 Uhr Abfahrt der gesamten Gruppe nach Hinterzarten
Gruppe Wanderstrecke ca. 13 km
Der Bus bringt die Wandergruppe zum Start der Wanderung nach Hinterzarten (Bahnhof)
Wir wandern auf dem Löffeltalweg bis zum Hofgut Sternen, durch das Ravennaviadukt in die Ravennaschlucht.
Am Ravenna-Wasserfall vorbei geht die Tour zurück nach Hinterzarten. Der zweite Teil der Tour führt am Adler-Skistadion,
Hinterzarten vorbei zu einem schönen Aussichtspunkt auf den Titisee. Weiter wandern wir zum Campingplatz Bühlhof und
erreichen die Uferpromenade am Titisee.
Wanderführung: Peter Klehenz
Gruppe Waderstrecke ca. 8 km
Die Tour führt zum Adler-Skistadion, Hinterzarten, weiter zu einem schönen Aussichtspunkt auf den Titisee.
Wir wandern zum Campingplatz Bühlhof und erreichen die Uferpromenade am Titisee.
Die Tour führt zum Adler-Skistadion, Hinterzarten, weiter zu einem schönen Aussichtspunkt auf den Titisee.
Wanderführung: Kurt Bier
Titisee
Gruppe Nichtwanderer für Besichtigungen
Für die Gruppe ergeben sich einige Möglichkeiten:
- In Hinterzarten können das Schwarzwälder Skimuseum und
das Adler-Skistadion besichtigt werden
- Weiterfahrt zum wunderschönen Titisee. Dort lockt die herrliche Seepromenade
sowie viele Einkaufsmöglichkeiten.
Eine schöne Auswahl an Cafés laden zum Bummeln und Verweilen ein.
- Eine Rundfahrt mit dem Ausflugsschiff auf dem Titisee oder ein ausführlicher
Spaziergang um den schönen See runden einen Besuch ab.
- Evtl. Besuch des traditionsreichen Hofgut Sternen im Höllental am Fuße der
wildromantischen Ravennaschlucht und am Ravennaviadukt.
Die GlasManufaktur mit den beiden Glaskünstlern am offenen
Schmelzofen bietet eine große Auswahl an Glasartikeln und
Glasschmuck bekannter nationaler und internationaler
Manufakturen und renommierter Hersteller
(siehe auch Programmpunkt auf der Hinfahrt an 18.05.2023)
Rückfahrt zum Hotel Burg, Feldberg
Am späten Nachmittag trifft sich die ganze Gruppe in Titisee-Neustadt auf dem Busparkplatz. Gemeinsam fahren
wir zurück zu unserem Hotel. Der Zeitpunkt der Rückfahrt wird vor Ort festgelegt.
Sonntag, 21.05.2023
ab 7.30 Uhr gemeinsames Frühstück
Abreise voraussichtlich 09.00 Uhr
Wir beabsichtigen, auf der Rückfahrt über Straßburg zu fahren und planen dort einen Aufenthalt um evtl.
ein Mittagessen einzunehmen und anschließend einige Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Zum Beispiel:
Der Vauban-Staudamm mit Panoramaterasse gehört mit seinen 13 Bögen, den prächtigen Skulpturen und der
grasbewachsenen Terrasse zu den bekanntesten Wahrzeichen von Straßburg und ist ein beliebter Aussichtspunkt
mit Panoramablick auf die nahe gelegenen überdachten Brücken (Ponts Couverts), die Altstadtkanäle und die ferne
Kathedrale Notre Dame. Der Barrage Vauban oder Vauban-Damm ist eine Brücke, ein Wehr und eine Verteidigungsanlage,
die im 17. Jahrhundert am Fluss Ill in der Stadt erbaut wurde.
Vouban-Staudamm
Straßburger Münster
Der Münsterplatz gehört zu den schönsten europäischen Stadtplätzen. Er wird von der Westfassade des Münsters dominiert.
Vor allem die Fensterrose mit 15 Metern Durchmesser und die Hauptfassade gelten als eindrucksvoll. Ein Aufstieg auf den 142 m
hohen Turm des Münsters ist möglich.
Straßburger Münster
Das Gerberviertel „Petite France
ist ein Highlight Straßburgs! Lassen Sie sich von den malerischen Gassen, Uferpromenaden und Fachwerkhäusern verzaubern!
Das Gerberhaus mit seinem üppigen Blumenschmuck ist das Prunkstück an diesem Ort.
Der Fluss Ill fächert sich hier zu einem überraschenden Delta aus fünf Armen auf.
Gerberviertel
Das Europäische Parlament
ist die größte, in allgemeiner und unmittelbarer Wahl gewählte parlamentarische Versammlung weltweit. Heute repräsentiert
das Europäische Parlament die rund 450 Millionen EU-Bürger. Es setzt sich aus 705 Abgeordneten zusammen.
Das vom Architekturbüro Architecture Studio entworfene Bauwerk aus Glas und Metall, in dem das Parlament seit 1999
untergebracht ist, beeindruckt durch seine enorme Größe. Es gilt als architektonisches Juwel in Straßburg. Seine riesige
Glasfassade mit ihren 13.000 Quadratmetern, die sich auf atemberaubende Weise im Wasser spiegelt, symbolisiert die
demokratische Transparenz der Europäischen Union.
Europaeisches Parlament